Dein kleines Musiklexikon

Zu unserem Buch „Dein kleines Musiklexikon

  • ISBN: 978-3-7323-0298-7 ( Paperback )
  • ISBN: 978-3-7323-0299-4 ( Hardcover )
  • ISBN: 978-3-7323-0229-6 ( E-Book )

Preis: 16,99 EUR inkl. MwSt. bei Tredition GmbH
Seitenanzahl: 140

werden hier Arbeitsbögen mit Fragen zum Selbsttest entstehen. Die Auflösungen finden Sie im Buch !

An einer neuen Version von unserem Buch wird mit Hochdruck gearbeitet und wir hoffen, dass wir es im Herbst diesen Jahres noch auf dem Markt bringen können.

Vielen Dank für das Interesse !

Pear-Music AG

( Stand: February 20, 2015 at 7:45:57 PM )


 1.1.1 Der Ton

  • Was ist ein Ton ?
  • Wie viel verschiedene Töne haben wir in unserem Tonsystem und wie heißen diese ?
  • Wie heißen die beiden harmonischen Verhältnisse in denen Töne zueinander stehen können ?
  • Was bedeutet das # ?
  • Was bedeutet das b-chen ?

1.1.2 Tonintervalle

Was ist ein Intervall ( Wortdeutung ):

Wie heißen die Tonintervalle die wir in der Hauptsache in unserer Musik verwenden. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle:

Intervall-bezeichnung Beispiel Notenschrift Enharmonische Verwechslung Verhältnis Komplementärintervall
 Prim  C-C  Konsonant  Oktave
 C-C#  kl. None
 C-D
 C-D#
 C-E
 C-F
 C-F#
 C-G
 C-G#
 C-Ab
 C-A
 C-Bb
 C-H
 C-C
 C-C#1
 C-D1

1.1.3 Die Tonleiter

  • Was ist eine Tonleiter ?
  • Warum ist sie entstanden, oder wodurch entsteht sie ?
  • Wie ist die Klangfarbe von Moll ?
  • Wie ist die Klangfarbe von Dur ?

1.1.4 Die Anatomien der Tonleitern

  • Was sagen die 3 verschiedenen Notenschlüssel aus ?
  • Wie heißen die 7 verschiedenen Kirchentonarten / Modi ?
  • Wie ist die Intervallstruktur der einzelnen Tonleitern aufgebaut ?
  • Wie bildet man einen Akkord ( Formel für 4 Klänge ) ?
  • Nennen Sie die Funktionsbezeichnungen der Akkorde, die in einer Tonleiter entstehen.
  • Nennen Sie alle gängigen Kadenzen und notieren Sie diese z.B. in C-Dur, h-moll, A-Dur, Db-Dur, f-moll, Bb-Dur

1.1.4.2 Die Ordnung der Tonleitern

Vervollständigen Sie folgende Tabelle, oder Zeichnen Sie einen Quintenzirkel:

Tonleiter

Vorzeichen

Anzahl

C-Dur / a-moll
G-Dur / e-moll
D-Dur / h-moll
A-Dur / f#-moll
E-Dur / c#-moll
H-Dur / g#-moll
F#-Dur / d#-moll
Gb-Dur / eb-moll
Db-Dur / Bb-moll
Ab-Dur / f-moll
Eb-Dur / c-moll
Bb-Dur / g-moll
F-Dur / d-moll

 


Anatomien der Tonleitern

Vervollständigen Sie die folgendenden Tabellen.

Modi ( Kirchentonarten ), leitereigene Akkorde aus …….-Dur

mit Kadenzen & Fällen

Ionisch / Dur

 C  D  E  F  G  A  H  C  C-Dur  Cmaj7

Dorisch

phrygisch

 

lydisch

mixolydisch

Aeolisch / moll

lokrisch

Intervalle

Grundton

Gr. Sekunde / kleine Sekunde

gr. Terz / kl. Terz

Quart

Quinte / verminderte Quinte

Sexte

gr. Septime / kleine Septime

Oktave

3-Klang

4-Klang

Tonstufenbezeichnung

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

1-3-5

1-3-5-7

 


 

Funktion / Stufenbezeichnungen

Stufe

Funktion

Akkord ( 3 Klang )

Akkord ( 4 Klang )

I

T: Tonika

 C-Dur  Cmaj7

II

Sp:

III

Dp:

Tg:

IV

S:

V

D:

VI

Tp:

Sg:

VII

Dg:


Kadenzen und Fälle

I-IV-V-I Kadenz

 C-F-G-C

Hauptkadenzen in Dur

I-IV-V-I Kadenz

Hauptkadenzen in Moll

I-VI-IV-V

Erw. Hauptkadenz

I-VI-II-V

Erw. Hauptkadenz

I-VI-VII-I

Andalusische Kadenz in moll

I-VII-VI-I

Andalusische Kadenz in moll

I-VII-VI-V

Erweiterte andalusische Kadenz in moll

II-V-I

2-5-1 Bewegung in Dur

II-V-I

2-5-1 Bewegung in Moll

I-V-II-VI-III-VII-IV-I

Der Quintenfall