Zu unserem Buch „Dein kleines Musiklexikon„
- ISBN: 978-3-7323-0298-7 ( Paperback )
- ISBN: 978-3-7323-0299-4 ( Hardcover )
- ISBN: 978-3-7323-0229-6 ( E-Book )
Preis: 16,99 EUR inkl. MwSt. bei Tredition GmbH
Seitenanzahl: 140
werden hier Arbeitsbögen mit Fragen zum Selbsttest entstehen. Die Auflösungen finden Sie im Buch !
An einer neuen Version von unserem Buch wird mit Hochdruck gearbeitet und wir hoffen, dass wir es im Herbst diesen Jahres noch auf dem Markt bringen können.
Vielen Dank für das Interesse !
Pear-Music AG
( Stand: February 20, 2015 at 7:45:57 PM )
1.1.1 Der Ton
- Was ist ein Ton ?
- Wie viel verschiedene Töne haben wir in unserem Tonsystem und wie heißen diese ?
- Wie heißen die beiden harmonischen Verhältnisse in denen Töne zueinander stehen können ?
- Was bedeutet das # ?
- Was bedeutet das b-chen ?
1.1.2 Tonintervalle
Was ist ein Intervall ( Wortdeutung ):
Wie heißen die Tonintervalle die wir in der Hauptsache in unserer Musik verwenden. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle:
Intervall-bezeichnung | Beispiel | Notenschrift | Enharmonische Verwechslung | Verhältnis | Komplementärintervall |
Prim | C-C | Konsonant | Oktave | ||
C-C# | kl. None | ||||
C-D | |||||
C-D# | |||||
C-E | |||||
C-F | |||||
C-F# | |||||
C-G | |||||
C-G# | |||||
C-Ab | |||||
C-A | |||||
C-Bb | |||||
C-H | |||||
C-C | |||||
C-C#1 | |||||
C-D1 |
1.1.3 Die Tonleiter
- Was ist eine Tonleiter ?
- Warum ist sie entstanden, oder wodurch entsteht sie ?
- Wie ist die Klangfarbe von Moll ?
- Wie ist die Klangfarbe von Dur ?
1.1.4 Die Anatomien der Tonleitern
- Was sagen die 3 verschiedenen Notenschlüssel aus ?
- Wie heißen die 7 verschiedenen Kirchentonarten / Modi ?
- Wie ist die Intervallstruktur der einzelnen Tonleitern aufgebaut ?
- Wie bildet man einen Akkord ( Formel für 4 Klänge ) ?
- Nennen Sie die Funktionsbezeichnungen der Akkorde, die in einer Tonleiter entstehen.
- Nennen Sie alle gängigen Kadenzen und notieren Sie diese z.B. in C-Dur, h-moll, A-Dur, Db-Dur, f-moll, Bb-Dur
1.1.4.2 Die Ordnung der Tonleitern
Vervollständigen Sie folgende Tabelle, oder Zeichnen Sie einen Quintenzirkel:
Tonleiter |
Vorzeichen |
Anzahl |
C-Dur / a-moll | ||
G-Dur / e-moll | ||
D-Dur / h-moll | ||
A-Dur / f#-moll | ||
E-Dur / c#-moll | ||
H-Dur / g#-moll | ||
F#-Dur / d#-moll | ||
Gb-Dur / eb-moll | ||
Db-Dur / Bb-moll | ||
Ab-Dur / f-moll | ||
Eb-Dur / c-moll | ||
Bb-Dur / g-moll | ||
F-Dur / d-moll |
Anatomien der Tonleitern
Vervollständigen Sie die folgendenden Tabellen.
Modi ( Kirchentonarten ), leitereigene Akkorde aus …….-Dur
mit Kadenzen & Fällen
Ionisch / Dur |
C | D | E | F | G | A | H | C | C-Dur | Cmaj7 |
Dorisch |
||||||||||
phrygisch |
||||||||||
lydisch |
||||||||||
mixolydisch |
||||||||||
Aeolisch / moll |
||||||||||
lokrisch |
||||||||||
Intervalle |
Grundton |
Gr. Sekunde / kleine Sekunde |
gr. Terz / kl. Terz |
Quart |
Quinte / verminderte Quinte |
Sexte |
gr. Septime / kleine Septime |
Oktave |
3-Klang |
4-Klang |
Tonstufenbezeichnung |
I |
II |
III |
IV |
V |
VI |
VII |
VIII |
1-3-5 |
1-3-5-7 |
Funktion / Stufenbezeichnungen
Stufe |
Funktion |
Akkord ( 3 Klang ) |
Akkord ( 4 Klang ) |
I |
T: Tonika |
C-Dur | Cmaj7 |
II |
Sp: |
||
III |
Dp: Tg: |
||
IV |
S: |
||
V |
D: |
||
VI |
Tp: Sg: |
||
VII |
Dg: |
Kadenzen und Fälle
I-IV-V-I Kadenz |
C-F-G-C |
Hauptkadenzen in Dur |
I-IV-V-I Kadenz |
Hauptkadenzen in Moll |
|
I-VI-IV-V |
Erw. Hauptkadenz |
|
I-VI-II-V |
Erw. Hauptkadenz |
|
I-VI-VII-I |
Andalusische Kadenz in moll |
|
I-VII-VI-I |
Andalusische Kadenz in moll |
|
I-VII-VI-V |
Erweiterte andalusische Kadenz in moll |
|
II-V-I |
2-5-1 Bewegung in Dur |
|
II-V-I |
2-5-1 Bewegung in Moll |
|
I-V-II-VI-III-VII-IV-I |
Der Quintenfall |